Landesbeirat für Integration einberufen
Am Donnerstag den 21. September wurde der Landesbeirat für Integration bei Frau Staatsministerin Petra Köpping wieder für zwei Jahre berufen.
Heimatgefühl ist für kommunales Bürger-Engagement wichtig. Heimat wächst dort, wo man sicher leben kann und Perspektiven hat. Dafür sind für mich die Bewahrung des kulturellen Erbes und die Achtung von Minderheitsbelangen entscheidende Voraussetzungen.
Innenminister Armin Schuster
Am Donnerstag den 21. September wurde der Landesbeirat für Integration bei Frau Staatsministerin Petra Köpping wieder für zwei Jahre berufen.
Noch bis 30. September können Anträge von Spätaussiedlern für Einmalzahlungen aus dem Härtefallfonds beantragt werden.
Es besteht die Möglichkeit Bewerbungen für den Riesengebirgspreis 2023 einzureichen, welcher am 10. Dezember 2023 verliehen werden soll. Die Bewerbungsphase endet am 30. September 2023.
In einem Akt des Gedenkens und der Erinnerung sind am 14. September 2023 306 Tote aus dem Raum Breslau/Südwestpolen auf dem Deutschen Soldatenfriedhof in Groß Nädlitz beigesetzt worden – 178 deutsche Soldaten und 128 zivile Opfer, die der Volksbund im März im Garten einer Breslauer Villa geborgen hatte.
Am 10. September 2023 wurde der Opfer von Flucht, Vertreibung und Zwangsumsiedlung gedacht. Im Rahmen der Veranstaltung fand die Verleihung des »ZukunftErbe«-Preises statt.
Die Bürgermeister der Kommunen im Sorbischen Siedlungsgebiet wollen wieder mehr Einwohner mit dem Sorbischen vertraut machen.
Innenminister Armin Schuster traf sich mit dem Vorstand des Landesverbandes der Vertriebenen und Spätaussiedler im Freistaat Sachsen / Schlesische Lausitz e. V. und dem Vorstand des Stiftungsrates der »Erinnerung, Begegnung, Integration – Stiftung der Vertriebenen im Freistaat Sachsen«.
Lesen Sie Informationen des Beauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler über Hilfeleistungen.